Heinrich von Mügeln

Heinrich von Mügeln
Heinrich von Mụ̈geln,
 
mittelhochdeutscher Dichter des 14. Jahrhunderts, stammte aus Mügeln (bei Oschatz); erscheint als Dichter, Chronist und Übersetzer im Dienste verschiedener Fürstenhöfe; aus einem Preislied auf König Johann von Böhmen lässt sich ein Aufenthalt am Prager Hof erschließen, ebenso aus zwei Sangsprüchen zu Ehren Kaiser Karls IV. und aus seinem Hauptwerk, der allegorischen Dichtung »Der meide kranz« (2 600 Verse), in welcher der Kaiser als Richter in einem Wettstreit der 12 »Künste« angerufen wird. Er widmete Ludwig I. von Ungarn eine lateinische Reimchronik über Ungarn, Rudolf IV. von Österreich eine deutsche Ungarnchronik in Prosa, die auf eine nicht erhaltene lateinische Chronik zurückgeht. Neben seinen weltlichen und geistlichen Sangsprüchen (über 400 Strophen) in lehrhaftem Stil sind von ihm Übersetzungen (Memorabilien des Valerius Maximus, Psalmen mit Kommentar des Nikolaus von Lyra) überliefert. Heinrich v. M. wurde von den Meistersingern zu den alten Meistern gezählt.
 
Ausgaben: W. Jahr: Der Meide Kranz (Dissertation Leipzig 1908); Die kleineren Dichtungen, herausgegeben von K. Stackmann, 3 Bände (1959).
 
 
K. Stackmann: Der Spruchdichter H. v. M. (1958);
 J. Kibelka: Der ware meister (1963);
 J. Hennig: Chronologie der Werke H.s v. M. (1972).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich von Mügeln — Heinrich von Mügeln, auch Henrich Migeling, Heinrich von Mügelin, Heinrich von Mogelyn und Heinrich von Mogilin, Heinrich Mogelin, (* wahrscheinlich 1319 in Mügeln; † um 1380) war Verfasser von Minneliedern, Gedichten, Fabeln, Chroniken und… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Mügeln — Heinrich von Mügeln, deutscher Schriftsteller des 14. Jahrh., der sich längere Zeit am Hofe Kaiser Karls IV. in Prag aufhielt. Er übertrug unter anderm die Erläuterungen des Nikolaus de Lyra zu den Psalmen und den Valerius Maximus (1369, erster… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heinrich von Meissen — Meister Heinrich Frauenlob (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob (* etwa zwischen 1250 und 1260; † 29. November 1318 in Mainz) war ein deutschsprachiger Dichter, der sich nach dem Thema eines seiner Leichs… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Meißen (Frauenlob) — Meister Heinrich Frauenlob (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob (* etwa zwischen 1250 und 1260; † 29. November 1318 in Mainz) war ein deutschsprachiger Dichter, der sich nach dem Thema eines seiner Leichs… …   Deutsch Wikipedia

  • HEINRICH VON OFTERDINGEN — (XIIIe s.) C’est grâce à Novalis que le nom de Heinrich von Ofterdingen a gardé aujourd’hui toute sa puissance d’évocation; comme il veut répliquer par un roman poétique au Wilhelm Meister de Goethe, qu’il juge trop réaliste et bourgeois, ce… …   Encyclopédie Universelle

  • Mügeln — Mügeln …   Wikipedia

  • Mügeln (Begriffsklärung) — Mügeln ist der Name folgender Orte: Mügeln, eine Kleinstadt in Sachsen Mügeln (Jessen), ein Ortsteil der Stadt Jessen (Elster) Mügeln (Heidenau), ein Ortsteil der Stadt Heidenau (Sachsen) Mügeln ist der Name folgender Personen: Heinrich von… …   Deutsch Wikipedia

  • Mügeln — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Frauenlob — Meister Heinrich Frauenlob (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob (* etwa zwischen 1250 und 1260; † 29. November 1318 in Mainz) war ein deutschsprachiger Dichter, der sich nach dem Thema eines seiner Leichs… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich [1] — Heinrich (nord. Erich, lat. Henricus, fr. Henri, engl. Henry, Harry, span. Enrique): I. Kaiser u. Könige: A) Von Deutschland. 1) H. I., der Finkler od. Vogler, Vogelsteller (nach einer Sage, daß ihn die Überbringer der Botschaft von seiner… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”